• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
  • Haftungsausschluss
  • Kontaktiere Uns

Wir Geek

Wir sind Geek!

  • Home
  • Windows
  • Soziale
  • Handy Ausspionieren
  • iPhone
  • Android
Aktuelle Seite: Start / Soziale / Wie du deinen Facebook-Account vor Hackern schützt ?

Wie du deinen Facebook-Account vor Hackern schützt ?

4. November 2022 by Enzo Kommentar verfassen

Contents

  1. Wie du Hacker von deinem Facebook-Account fernhältst

Facebook-Accounts sind heutzutage eines der beliebtesten Ziele für Hacker und Betrüger, und es ist nicht schwer zu sehen, warum das so ist.

Mit weit über zwei Milliarden Nutzen in der ganzen Welt bietet die Facebook-Community als Ganzes Hackern zahlreiche Gelegenheiten, sich mithilfe von Scams zu bereichern oder einfach nur im großen Stil Chaos zu stiften.

Es ist nicht wirklich Facebooks Schuld. Immerhin bieten sie uns alle Werkzeuge, die wir brauchen, um unsere Accounts vor Hackern zu beschützen.

Davon abgesehen gibt es doch ein paar Privatsphäre-Einstellungen, die angepasst werden müssen, um deinen Account so sicher wie möglich zu machen.

Es ist leicht, einem Betrüger auf Facebook zum Opfer zu fallen, aber es gibt ein paar Dinge, mit denen du dich absichern kannst. Manche davon gehören schlicht zum gesunden Menschenverstand…

Als erstes solltest du deinen Account von der technischen Seite her abdichten. Eine Anleitung dazu findest du hier.

Zweitens, antworte niemals auf einen Post, eine Nachricht oder ähnliches, dass dich dazu auffordert über einen Link deine „Identität zu bestätigen“ oder deine „Login-Daten preiszugeben“. Facebook wird dich auf keinem dieser Wege je zu so etwas auffordern.

Während du durchaus hin und wieder aufgefordert wirst, dein Passwort zu bestätigen, passiert das ausschließlich in Antwort auf etwas, dass DU veranlasst hast.

Du solltest auch nie vergessen, dass Apps und Spiele nicht immer deine Freunde sind.

Facebook ist das Zuhause von Unmengen an nützlichen und legitimen Apps und Spielen, die jeden Tag von vielen Leuten genutzt werden, aber ein so gewaltiges Angebot macht es Hackern und anderen Kriminellen leicht, Nutzer dazu zu bringen Apps oder Spiele zu aktivieren, die nur eine Front für ihre Betrugsmasche sind.

Hinweis: Einige der größten Verdächtigen sind Quiz wie die von NameTests. Ich rate dir, so etwas im Allgemeinen komplett zu vermeiden!

Wenn dir jemand vorschlägt eine App zu verwenden, von der du noch nie gehört hast, schreib demjenigen davor eine Nachricht und versichere dich, dass er die App tatsächlich verwendet und dir den Vorschlag selbst geschickt hat. Nur weil es so aussieht, als hätte dir dein Bekannter etwas geschickt, bedeutet das nicht, dass es auch so war.

Bleib auch immer vorsichtig, wenn du E-Mails bekommst, die angeblich von Facebook stammen.

Klicke niemals einen Link zu Facebook, der dir per E-Mail gesendet wurde. Melde dich stattdessen auf dem üblichen Weg bei Facebook an (indem du die Adresse in deinen Browser eintippst oder auf dein erstelltes Lesezeichen gehst) und schaue in deinen Benachrichtigungen, ob du dort dieselben Informationen wie in der E-Mail findest.

Es ist immer gut im Hinterkopf zu behalten, dass E-Mail eine der unsichersten Kommunikationskanäle im Internet ist! Und Facebooks Chatfunktion ist kaum besser.

Hüte dich davor, unbekannte Links zu externen Webseiten anzuklicken, die auf deinem Newsfeed oder deiner Timeline erscheinen, selbst dann, wenn der Post von einem guten Freund stammt. Hat nämlich ein Hacker einmal Zugang zu einem Account, kann er sich als dessen Besitzer ausgeben und wird oft erst nach Tagen oder Wochen enttarnt, wenn überhaupt.

Achte darauf, was deine Freunde posten. Wenn du einen Post von einem „Freund“ siehst, der gar nicht zu ihm passt, kann es gut sein, dass derjenige ihn nicht erstellt hat.

Wenn möglich, solltest du die Person über einen anderen Weg als Facebook kontaktieren (per Anruf, normaler E-Mail, etc.) und nachfragen, ob sie tatsächlich der Poster war.

Wenn nicht, sollte derjenige schnellstmöglich sein Passwort ändern und den restlichen Schritten in diesem Beitrag folgen, um seinen Account zu schützen.

Auch ein wachsamer Blick auf deine Timeline lohnt sich. Die meisten der Beiträge wurden entweder von dir oder einem deiner Freunde erstellt. Passt irgendetwas auf deiner Timeline nicht dazu, lösch es sofort und ändere dein Passwort.

Und zu guter Letzt, sei vorsichtig, wenn du Freundschaftsanfragen von Personen erhältst, die du nicht kennst.

Während es natürlich gute Gründe gibt, Freundschaftsanfragen von fremden anzunehmen (gemeinsame Interessen, Leute aus deinem Heimatort, etc.), solltest du diese Anfragen vorher besonders genau überprüfen.

Hierauf solltest du achten:

1, Wie alt ist der Account?

Wenn er innerhalb der letzten Woche erstellt wurde, empfehle ich dir die Anfrage zu ignorieren, außer du kennst die Person UND weißt, dass sie vor kurzem einen neuen Account erstellt hat.

Hast du Zweifel, ob der Account legitim ist, kannst du eine private Nachricht senden, in der du eine Frage stellst, die nur die tatsächliche Person beantworten kann (ein betrügerischer Fremder aber nicht).

Kann derjenige eine Frage, deren Antwort er sicherlich wissen müsste, NICHT beantworten, solltest du davon ausgehen, dass der Account gefälscht ist.

Es ist wichtig, dass deine Frage nicht beantwortet werden kann, indem man Zugang zu einem anderen Account der betreffenden Person hat (obwohl es gegen die Nutzervereinbarung von Facebook verstößt, haben manche Leute tatsächlich mehrere Profile).

2, Welche Fotos wurden hochgeladen?

Sehen sie aus wie ganz normale Fotos, die im Alltag entstehen, oder wirkt es, als wurden sie von einer anderen Seite kopiert, oder wie Stock-Fotos? Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es sich um freizügige Bilder des anderen Geschlechts handelt.

3, Welche Posts sind auf der Timeline zu sehen?

Sind es ganz normale Beiträge, wie sie viele deiner Freunde teilen, oder wirken sie eher wie Spam? In dem Fall stehen die Chancen gut, dass der komplette Account ein Scam ist.

4, Kommt die Anfrage von einer Person, die bereits in deiner Freundesliste ist?

Dann kommt sie vermutlich von einem geklonten (d.h. gefälschten) Account.

Manche Leute haben mehrere Facebook-Profile, allerdings ist das eher die Ausnahme.

Tatsächlich ist eine sehr gängige Betrugsmasche zurzeit das Klonen echter Facebook-Accounts, um den Freunden des echten Profils neue Anfragen zu senden und diese Liste dann für weitere Scams zu nutzen.

Dieser Artikel liefert mehr Informationen zu diesem gefährlichen Scam.

Wie du Hacker von deinem Facebook-Account fernhältst

Im Folgenden erklären wir dir, wie du deinen Facebook-Account von technischer Seite gegen Hacker schützen kannst.

Facebook bietet dir eine Reihe an Funktionen, die dir dabei helfen können, dein Passwort und Account abzusichern. Hier sind ein paar Tipps dazu:

Als erstes solltest du ein Passwort wählen, dass schwer zu erraten, aber leicht zu merken ist. In diesem Artikel lernst du, wie das geht.

Als nächstes, da deine E-Mail-Adresse verwendet wird, um dich bei Facebook anzumelden, empfehle ich dir, deine E-Mail-Adresse über die Privatsphäre-Einstellungen in deinem Profil zu verbergen. Folge einfach diesen Schritten auf deinem jeweiligen Gerät…

Wenn du Facebook über einen Internetbrowser auf deinem Laptop oder PC nutzt:

  1. Melde dich in deinem Facebook-Account an und gehe auf den Bereich „Info“.
  2. Klicke auf „Kontaktinformationen und allgemeine Infos“.
  3. Klicke auf das Schloss-Symbol bei E-Mail und wähle „Nur ich“ aus.
  4. Klicke dann auf den Pfeil ganz rechts und wähle „In der Timeline verbergen“.
  5. Wiederhole Schritt 3 und 4 für alle angezeigten E-Mail-Adressen.

Wenn die Facebook-App auf einem Mobilgerät nutzt:

  1. Melde dich in deinem Facebook-Account an und gehe zum Bereich „Info“
  2. Scrolle bis zu den Kontaktinformationen und tippe auf „bearbeiten“
  3. Tippe auf „Kontaktinformationen bearbeiten“.
  4. Setze die Privatsphäre-Einstellung für alle E-Mail-Adressen auf „Nur ich“.

Das ist schon alles, um deine E-Mail-Adresse zu verbergen. Lass uns noch mehr Optionen anschauen, mit denen du deinen Facebook-Account noch sicherer machen kannst…

Ein anderer Weg, über den Hacker sich Zugang zu deinem Facebook-Account verschaffen können ist mithilfe einer schädlichen App. Deshalb solltest du alle Apps, die du nicht nutzt (oder womöglich gar nicht kennst), deaktivieren.

Als letzten Schritt erlaubt dir Facebook, deinem Account ein quasi undurchdringbares Schloss vorzusetzen, indem du deinem Login eine Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzufügst. Ich empfehle dir, dass über diesen Link direkt zu erledigen.

Nachdem du die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast, erhältst du jedes Mal, wenn du (oder jemand anderes) versuchst, dich über ein unbekanntes Gerät in deinem Facebook-Account anzumelden, eine SMS mit einem Bestätigungscode, den du zum erfolgreichen Login eingeben musst.

Dadurch ist es unmöglich, dass sich jemand von einem fremden Gerät in deinem Facebook-Account anmeldet, solange er keinen physischen Zugriff auf dein Handy hat.

Nun, damit weißt du so ziemlich alles, womit du deinen Facebook-Account vor Hackern schützen kannst.

Unterm Strich sollte dein Facebook-Account jetzt für Hacker so unzugänglich wie möglich sein. Viel Glück!

Weiterlesen:
So verhinderst du, dass jemand einen Klon deines Facebook-Accounts erstellt
Facebook Hacken
Der Unterschied zwischen „Hacken“ und „Klonen“ deines Facebook-Accounts

Kategorie: Soziale Stichworte: Facebook

Über Enzo

Enzo ist ein Schreiber, der zufällig auch ein Technik-Enthusiast ist. Er hat Journalismus an der Universität studiert und glaubt, dass Worte einen großen Einfluss haben können, insbesondere, wenn sie anderen dabei helfen, bestimmte Probleme zu lösen. In den vergangenen sechs Jahren hat er über eine Reihe von Themen geschrieben. Er ist da, um seine tägliche Erfahrung mit Technologie zu teilen und dir hilfreiche Tipps und Tricks zu vermitteln, wenn es um die Verwendung von Computern und Mobilgeräten geht.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Zusammenhängende Posts

  • So verbirgst du deine Freundesliste auf Facebook
  • So Aktivierst du die Zwei-Faktor-Authentifizierung für deinen Facebook-Account ?
  • Betrugs-Alarm: der Unterschied zwischen „Hacken“ und „Klonen“ deines Facebook-Accounts
  • So verhinderst du, dass jemand einen Klon deines Facebook-Accounts erstellt

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden